Im Main bieten Kunstköder viele Möglichkeiten, um Raubfische wie Zander, Hecht, Barsch und Wels erfolgreich zu beangeln. Hier ist eine Übersicht der besten Kunstköder für den Main und ihre Einsatzbereiche:
Für Zander:
- Gummiköder
- Twister und Shads (8-12 cm): In natürlichen Farben wie Weiß, Braun oder Grün. Ideal für trübes Wasser.
- Jigköpfe: Wähle 7-14 g je nach Strömung und Tiefe.
- Hardbaits
- Wobbler: Lang und schlank (10-12 cm), mit natürlichen Dekors. Modelle mit tiefer Lauftiefe (2-4 m) sind oft erfolgreich.
- Dropshot-Rig
- Gummiköder (5-10 cm) wie Pintails oder kleine Shads. Perfekt für Buhnenfelder und Hafeneinfahrten.
Für Hecht:
- Spinnerbaits
- Großformatige Spinner mit kräftigem Lauf in auffälligen Farben (Rot, Gelb, Silber).
- Gummifische
- Modelle von 12-20 cm, in Schockfarben wie Firetiger oder natürlichen Mustern (Barsch, Hecht).
- Wobbler
- Große Modelle (15-20 cm) mit breitem Laufmuster. Schwimmende und tieftauchende Wobbler sind nützlich.
- Jerkbaits
- Schwerere Köder, die durchs Wasser „jerken“, sind ideal, um Hechte zu reizen.
Für Barsch:
- Kleine Gummifische
- 4-7 cm in natürlichen Farben wie Grün oder Perlmutt.
- Spinner
- Größe 1-3, in Silber, Gold oder Rot.
- Mini-Wobbler
- 3-6 cm, mit flacher Lauftiefe (1-2 m). Ideal für die Kantenbereiche.
- Creature Baits
- Kleine Krebs- oder Insektenimitate, perfekt für Carolina- oder Texas-Rigs.
Für Rapfen:
- Oberflächenköder
- Popper und Stickbaits: Ideal, um Rapfen an der Oberfläche zu reizen.
- Blinker
- Schlanke Modelle (10-15 g) in Silber oder Weiß. Perfekt für schnelle Führungen.
- Flachlaufende Wobbler
- 7-10 cm, die stromauf oder quer zur Strömung geführt werden.
Für Wels (Waller):
- Große Gummiköder
- 15-30 cm in auffälligen Farben. Wels reagiert besonders auf starke Vibrationen.
- Wallerblinker
- Schwere Modelle (50-100 g), ideal für tiefe Strömungskanten.
- Vertikalköder
- Große Gummifische oder Köderfische an Vertikalruten, direkt über dem Grund geführt.
Allgemeine Tipps für Kunstköder im Main:
- Farbauswahl: Bei klarem Wasser natürliche Farben; bei trübem Wasser grelle Farben wie Chartreuse oder Firetiger.
- Köderführung: Variiere Geschwindigkeit und Bewegung. Zander mögen eine langsame, gleichmäßige Führung, während Hecht auf unregelmäßige Bewegungen reagiert.
- Gewicht anpassen: Jigköpfe und Köder mit der Strömung abstimmen.
Viel Erfolg beim Angeln im Main! 🎣