Kaffeesatz ist ein beliebter organischer Dünger

Kaffeesatz ist ein beliebter organischer Dünger, enthält Stickstoff, Kalium, Phosphor und viele sekundäre Nährstoffe – aber er hat leicht saure Eigenschaften und kann bei falscher Anwendung schaden. Hier ist eine Übersicht, welche Obst- und Gemüsepflanzen Kaffeesatz gut vertragen und bei welchen du lieber verzichten oder sehr vorsichtig dosieren solltest:

Geeignet für Kaffeesatz-Düngung

Diese Pflanzen profitieren besonders von den Nährstoffen im Kaffeesatz:

🌿 Gemüse

  • Tomaten
  • Gurken
  • Zucchini
  • Paprika
  • Kürbis
  • Bohnen (vor allem Busch- und Stangenbohnen)
  • Mais
  • Blattsalate (z. B. Kopfsalat, Rucola – in kleinen Mengen)
  • Spinat

🍓 Obst & Beeren

  • Erdbeeren
  • Heidelbeeren (profitieren von saurem Boden)
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Brombeeren

🌳 Sonstiges

  • Obstbäume (Apfel, Birne, Zwetschge – aber nur im Kompost oder flach eingearbeitet)
  • Zierpflanzen wie Hortensien, Rhododendren, Azaleen (mögen sauren Boden)

⚠️ Nicht oder nur sehr sparsam düngen

Diese Pflanzen sind empfindlich gegenüber zu viel Säure oder Stickstoff:

🌿 Gemüse

  • Karotten
  • Rote Bete
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Radieschen
  • Erbsen
  • Pastinaken
  • Kohlrabi (nur in Maßen)

🍠 Wurzelgemüse allgemein

  • Wurzelgemüse reagiert oft mit schlechter Wurzelbildung bei zu viel Stickstoff (wie im Kaffeesatz)

Tipps zur Anwendung:

  1. Gut trocknen lassen, bevor du Kaffeesatz streust – sonst kann Schimmel entstehen.
  2. Kompostieren ist die beste Methode: Im Komposthaufen vermischt sich der Kaffeesatz und verliert überschüssige Säure.
  3. Direkt in die Erde einarbeiten: Flach unter die Erde mischen – nicht einfach oben draufstreuen.
  4. Dosierung: Nicht mehr als 1x pro Woche, kleine Mengen reichen aus (1–2 EL pro Pflanze oder Handvoll auf 1 m²).
  5. Nicht pur auf Keimlinge geben – bei Jungpflanzen sehr sparsam oder besser über Kompost.

 

Schreibe einen Kommentar