**Profiangelausrüstung: Was du als erfahrener Angler brauchst**
Wenn du vom Hobbyangler zum ambitionierten Profi aufsteigen möchtest, ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Profis achten auf hochwertige Materialien, maßgeschneiderte Geräte und spezialisierte Techniken, um gezielt bestimmte Fische zu fangen. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Komponenten einer **Profiangelausrüstung**:
—
### 1. **Angelruten**
Die Wahl der Angelrute hängt stark von der Angeltechnik und der Zielfischart ab. Profis investieren in spezialisierte Ruten, die oft in ihrer Länge, Aktion und Material auf den Anwendungsbereich zugeschnitten sind.
– **Spinnruten**: Für das aktive Raubfischangeln auf Hecht, Zander oder Barsch. Diese Ruten sind leicht, robust und sensibel für Köderführung.
– **Karpfenruten**: Lang, stark und flexibel für große Wurfweiten und den Drill starker Fische. Meist 12 bis 13 Fuß (3,6–3,9 m) lang.
– **Fliegenruten**: Leichte Ruten mit speziellen Wurfeigenschaften für das Fliegenfischen, oft aus Kohlefaser, um leichte Fliegenköder auf Forellen oder Äschen zu werfen.
– **Meeresruten**: Extrem robuste Ruten für das Hochseeangeln auf Großfische wie Thunfisch oder Dorsch. Diese sind kurz und bieten ein hohes Wurfgewicht (150 g+).
**Materialien**: Kohlefaser (Carbon) und Graphit sind gängig, da sie leicht und gleichzeitig widerstandsfähig sind.
### 2. **Angelrollen**
Profirollen zeichnen sich durch exakte Verarbeitung, starke Bremsen und hohe Robustheit aus. Wichtig ist auch die Art der Rolle in Verbindung mit der Angelmethode:
– **Stationärrollen**: Ideal für Spinnfischen und Allround-Angeln. Sie sind langlebig und haben präzise Bremssysteme, die für den Drill von großen Fischen ausgelegt sind.
– **Baitcaster-Rollen**: Speziell für Spinnangler, die Wert auf exakte Köderführung legen. Sie sind kompakter, erfordern aber mehr Übung im Umgang.
– **Multirollen**: Für das Meeres- oder Welsangeln auf sehr große Fische. Diese Rollen sind stabil und können hohe Zugkräfte bewältigen.
Profis achten hier auf bekannte Marken wie **Shimano**, **Daiwa**, **Penn** oder **Abu Garcia**, die für hohe Qualität und Langlebigkeit stehen.
### 3. **Angelschnüre**
Die richtige Schnur ist entscheidend, um Fische zu landen und sie nicht durch Schnurbruch zu verlieren. Es gibt drei Haupttypen, die Profis verwenden:
– **Geflochtene Schnur**: Sehr starke, dehnungsarme Schnur, die eine hervorragende Bisserkennung bietet. Sie wird oft beim Spinnfischen und Meeresangeln verwendet.
– **Monofile Schnur**: Günstiger und dehnbarer, eignet sich gut für Karpfenangeln oder für Anfänger. Bietet jedoch weniger Bisserkennung.
– **Fluorocarbon**: Unsichtbar im Wasser und extrem abriebfest, ideal für scheue Fische wie Forellen.
### 4. **Köder**
Profis nutzen eine Vielzahl von Kunst- und Naturködern, je nach Zielfisch und Gewässer:
– **Kunstköder**: Wobbler, Spinner, Gummifische, Jerkbaits und Blinker sind die gängigsten Kunstköder für Raubfische. Wichtige Marken sind **Rapala**, **Savage Gear** und **Westin**.
– **Naturköder**: Würmer, Maden, Köderfische oder Boilies (für Karpfen). Naturköder sind besonders beim Ansitzangeln sehr effektiv.
### 5. **Kescher und Abhakmatten**
Ein robuster **Kescher** ist ein Muss, um große Fische sicher zu landen. Für Karpfenangler gehört auch eine **Abhakmatte** zur Standardausrüstung, um den Fisch schonend zu behandeln, bevor er zurückgesetzt wird.
### 6. **Bissanzeiger und Alarmsysteme**
Beim Karpfenangeln nutzen Profis **elektronische Bissanzeiger**, die den Angler über einen Biss informieren, auch wenn dieser gerade nicht aufmerksam ist. Sie können akustisch und visuell Bisse melden und sind oft mit Funkempfängern ausgestattet.
### 7. **Sitzkiepen und Stühle**
Ein stabiler **Sitzkiepe** mit integrierten Fächern für Zubehör ist besonders bei Wettkämpfen im Friedfischangeln verbreitet. Karpfenangler schwören auf **Angelstühle** mit hoher Rückenlehne und verstellbaren Füßen, um komfortabel mehrere Stunden am Gewässer zu verbringen.
### 8. **Zubehör**
– **Hakenlöser**: Für das sichere Entfernen von Haken aus dem Fischmaul.
– **Vorfachmaterial**: Geflecht oder Fluorocarbon für den Bau von Rigs.
– **Rutenhalter**: Für das stationäre Angeln. Auch ein Rod Pod für mehrere Ruten kann sinnvoll sein.
– **Boilienadel und Ködernadel**: Zum Anbringen von Boilies oder anderen Ködern beim Karpfenangeln.
– **Blei**: Verschiedene Arten wie Birnenblei, Grundblei oder Laufblei, um den Köder in Position zu halten.
### 9. **Bekleidung**
Profis legen Wert auf funktionale und wetterfeste Bekleidung:
– **Wathosen**: Unverzichtbar beim Fliegenfischen oder Watangeln in flachen Gewässern.
– **Thermoanzüge**: Speziell für das Angeln bei kalten Temperaturen, besonders auf Hochsee oder im Winter.
– **Angelwesten**: Mit vielen Taschen für den schnellen Zugriff auf Zubehör wie Haken, Köder oder Werkzeuge.
### 10. **Boote und Echolote**
Für den ambitionierten Angler kann ein Boot unverzichtbar sein, besonders beim **Raubfischangeln** auf großen Seen oder beim **Meeresangeln**. In Kombination mit einem **Echolot** kannst du Fische und Strukturen unter Wasser exakt lokalisieren.
– **Schlauchboote oder Angelkajaks**: Mobil und flexibel für kleinere Gewässer.
– **Motorboote**: Für größere Gewässer und lange Distanzen.
– **Echolote und GPS-Geräte**: Um Fischschwärme und die Beschaffenheit des Untergrundes zu lokalisieren. Marken wie **Lowrance**, **Garmin** und **Humminbird** sind unter Profis sehr beliebt.
—
### Fazit
Eine Profiangelausrüstung ist stark auf die jeweiligen Zielfische und Angelmethoden zugeschnitten. Wichtig sind dabei Qualität und Zuverlässigkeit der Ausrüstung, da große und anspruchsvolle Fische den Angler und das Material auf die Probe stellen. Profis investieren in erstklassige Ruten, Rollen und Zubehör, um bestmöglich auf jede Situation vorbereitet zu sein.